„Das Fundbuero“ sucht Gastdozenten für die Veranstaltungsreihe „Geschichte von Unten.“ Diese Veranstaltungen sollen helfen, eine „Geschichte der Menschen“ der DDR zu schaffen. Sie können verschiedene Formen annehmen – Vorträge, Präsentationen, Lesungen, Kinoabende, Gesprächsrunden usw..
Voraussichtliche Themen sind:
Dezember – Weihnachten im atheistischen Staat
Januar – Dokumentation, Amateur- und Hobbyfilm
Februar – Immigration
März – Vergleich post-sozialistischer Staaten
April – Arbeitslosigkeit in der DDR
May – Chancengleichheit und Feminismus
Juni – Homosexualität in der DDR
„Das Fundbuero“ lebt und wächst mit Ihrer Beteiligung. Sollten Sie eine Idee für ein Thema aus der DDR-Geschichte haben das Sie gerne erkunden möchten oder eine Veranstaltung, die sie gerne in unserem Laden sehen möchten, kommen Sie doch einfach vorbei, um Einzelheiten zu
besprechen oder schicken Sie uns eine E-Mail.
25.10.10
17.10.10
Music in the GDR/ Musik in der DDR

To set the mood, we set up a window display with record players and reel-to-reel players as well as a selection of records from the state sanctioned record labels (Amiga, Schola, Litera and Eterna).

We had a small group, but the discussion was very lively, ranging from the merits of various musical acts (in their various incarnations) to the "music scene" in the GDR to more philosophical discussions about both.
I actually had to interrupt the discussion so that we could play the songs people had written down. Thanks to the Internet, we could locate recordings of just about everything requested. Here we watch the Puhdys performing "Das Buch."

Abonnieren
Posts (Atom)