19.12.10
Immigration in der DDR
Wir suchen für den 9.02.2011 einen oder mehrere Menschen, die ihre Erinnerungen zu diesem Thema anderen mitteilen möchte. Das können ehemalige Gastarbeiter, Studenten etc. sein. Wie lange blieben sie in der DDR? Sind sie geblieben? Diese und andere Fragen wollen wir beantworten. Für eine Aufwa...ndsentschädigung ist gesorgt.
9.12.10
Weihnachten im "Fundbuero"


In the window you'll find examples of "Ost-" and "Westpakete" - the packages sent from relatives and friends to those living on either side of the inter-German border. We also have the traditional Christmas tree with lights - though no tinsel.



Bis zum ersten Gast dachte ich, es wird keiner heute Abend zu dieser Veranstaltung kommen. Den ganzen Tag schneite und regnete es. Am Nachmittag war der öffentliche Verkehr lahmgelegt. Nichts ging mehr in Leipzig. Aber, ich wurde einem besseren belehrt. Aus einem Gast wurden zwei, dann drei... Am Ende war es eine kleine gesellige Runde und wir begannen unseren vorbereiteten Abend. Es war sehr schön, dass inerhalb der Einführungsrede bereits Erinnerungen und Geschichten aus der Vergangenheit beigesteuert wurden. Der Abend war reich gefüllt an Erzählungen, Geschichten und Erinnerungen. Einer der Gäste trug ein Weihnachtsgedicht in die Runde und ein weiterer Gast las uns eine mitgebrachte Erinnerungsgeschichte über ihre Arbeit als Dekorateruin vor. Das besondere hierbei, die Arbeit fand zu DDR-Zeiten in den heutigen Räumen des Fundbueros statt.
Jeder der Gäste schrieb noch eine Erinnerung auf ein Paierstreifen, welche zusammen gerollt als Schmuck an unseren Weihnachtsbaum gehängt wurde.
19.11.10
Praktikant/in gesucht – Projektassistent/in
Wir suchen ein/e Assistent/in für verschiedene Arbeiten im Rahmen des "Fundbueros".
Voraussetzungen:
Gutes „Time Management“ und organisatorische Kompetenz
Gute Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenz
Deutsch in Wort und Schrift beherrschen
Von Vorteil wäre:
Computerkenntnisse (Windows XP, Word, Excel und Grafik Programme wie Adobe Photoshop)
Interesse an partizipatorische Kunstarbeit
Interesse und Basiswissen über die Geschichte der DDR
Kenntnisse der Fotografie
Solide Grundkenntnisse in Englisch
Dauer:
mind. 3 Monaten circa 5 bis 10 Stunden pro Woche
Mögliche anfallende Aufgaben:
Planung und Mitarbeit bei Veranstaltungen im Rahmen des Projektes
Flyer und Poster Verteilung
Handwerkliche Arbeit in der „Geschäftsstelle“ des Projektes
Kontaktaufnahme mit potenziellen Referenten und Partner- Organisationen
Verschiedene organisatorische Arbeit
Forschung und Recherche
Andere Aktivitäten
wenn wir Ihre Interessen und Kompetenzen kennen, können wir die richtige Aufgaben finden
Im Austausch für das Praktikum:
Englischkorrektur für Ihre Bedürfnisse
Praktikumsvertrag
Eventuell Honorare (bei erfolgreichen Förderungsanträgen)
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich per Email.
vermittlerin@dasfundbuero.org
Voraussetzungen:
Gutes „Time Management“ und organisatorische Kompetenz
Gute Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenz
Deutsch in Wort und Schrift beherrschen
Von Vorteil wäre:
Computerkenntnisse (Windows XP, Word, Excel und Grafik Programme wie Adobe Photoshop)
Interesse an partizipatorische Kunstarbeit
Interesse und Basiswissen über die Geschichte der DDR
Kenntnisse der Fotografie
Solide Grundkenntnisse in Englisch
Dauer:
mind. 3 Monaten circa 5 bis 10 Stunden pro Woche
Mögliche anfallende Aufgaben:
Planung und Mitarbeit bei Veranstaltungen im Rahmen des Projektes
Flyer und Poster Verteilung
Handwerkliche Arbeit in der „Geschäftsstelle“ des Projektes
Kontaktaufnahme mit potenziellen Referenten und Partner- Organisationen
Verschiedene organisatorische Arbeit
Forschung und Recherche
Andere Aktivitäten
wenn wir Ihre Interessen und Kompetenzen kennen, können wir die richtige Aufgaben finden
Im Austausch für das Praktikum:
Englischkorrektur für Ihre Bedürfnisse
Praktikumsvertrag
Eventuell Honorare (bei erfolgreichen Förderungsanträgen)
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich per Email.
vermittlerin@dasfundbuero.org
17.11.10
Author's Reading at Das Fundbuero/Lesung im Fundbuero


The audience was also eager to respond to the version of youth in the GDR that the author put forth, adding their own experiences, or asking for more clarification. The presence of other writers in the audience as well as a mix of people from both East and West Germany made for an exciting discussion that ran well into the evening.
Der Abend mit der Autorin Kerstin Lorenz und ihrem Roman "unpassierbar" war zum einen sehr interessant, zugleich spannend und diskussionreich. Das Lesepublikum gemischt aus Ost und West sass nicht nur zuhörend auf ihren Stühlen, sondern beteiligte sich mit eigenen Erinnerungen und auch Kritik. Der Abend brachte verschiedene, sich unbekannte Menschen zusammen und es gelang sie in ein Gespräch zu verwickeln.
10.11.10
Tonight/Heute Abend
Tonight at 7 o'clock, author Kerstin Lorenz reads from her novel "unpassierbar." The novel, set in early 1970s GDR tells of the young love between the ambitious Käte and the secretive Hans, who is haunted by his past. The novel is filled with well researched details about the GDR including the education and prison systems.
There will be time for discussion after the reading.

Heute um 19 Uhr liest der Autorin Kerstin Lorenz aus ihren Roman „unpassierbar“. Der Roman erzählt von einer jungen Liebe, zu Beginn der 70er Jahre in der DDR, zwischen der ehrgeizigen Käte und den geheimnisvollen Hans, den eine dunkle Vergangenheit umgibt. Kerstin Lorenz betrachtet mit vielen Einzelheiten das Erziehungs- und Gefängnissystem der DDR näher und macht damit den Roman lebendig.
Nach der Lesung wird Zeit für Diskussionen sein.
There will be time for discussion after the reading.

Heute um 19 Uhr liest der Autorin Kerstin Lorenz aus ihren Roman „unpassierbar“. Der Roman erzählt von einer jungen Liebe, zu Beginn der 70er Jahre in der DDR, zwischen der ehrgeizigen Käte und den geheimnisvollen Hans, den eine dunkle Vergangenheit umgibt. Kerstin Lorenz betrachtet mit vielen Einzelheiten das Erziehungs- und Gefängnissystem der DDR näher und macht damit den Roman lebendig.
Nach der Lesung wird Zeit für Diskussionen sein.
25.10.10
Erzählen Sie Ihre Geschichte!
„Das Fundbuero“ sucht Gastdozenten für die Veranstaltungsreihe „Geschichte von Unten.“ Diese Veranstaltungen sollen helfen, eine „Geschichte der Menschen“ der DDR zu schaffen. Sie können verschiedene Formen annehmen – Vorträge, Präsentationen, Lesungen, Kinoabende, Gesprächsrunden usw..
Voraussichtliche Themen sind:
Dezember – Weihnachten im atheistischen Staat
Januar – Dokumentation, Amateur- und Hobbyfilm
Februar – Immigration
März – Vergleich post-sozialistischer Staaten
April – Arbeitslosigkeit in der DDR
May – Chancengleichheit und Feminismus
Juni – Homosexualität in der DDR
„Das Fundbuero“ lebt und wächst mit Ihrer Beteiligung. Sollten Sie eine Idee für ein Thema aus der DDR-Geschichte haben das Sie gerne erkunden möchten oder eine Veranstaltung, die sie gerne in unserem Laden sehen möchten, kommen Sie doch einfach vorbei, um Einzelheiten zu
besprechen oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Voraussichtliche Themen sind:
Dezember – Weihnachten im atheistischen Staat
Januar – Dokumentation, Amateur- und Hobbyfilm
Februar – Immigration
März – Vergleich post-sozialistischer Staaten
April – Arbeitslosigkeit in der DDR
May – Chancengleichheit und Feminismus
Juni – Homosexualität in der DDR
„Das Fundbuero“ lebt und wächst mit Ihrer Beteiligung. Sollten Sie eine Idee für ein Thema aus der DDR-Geschichte haben das Sie gerne erkunden möchten oder eine Veranstaltung, die sie gerne in unserem Laden sehen möchten, kommen Sie doch einfach vorbei, um Einzelheiten zu
besprechen oder schicken Sie uns eine E-Mail.
17.10.10
Music in the GDR/ Musik in der DDR

To set the mood, we set up a window display with record players and reel-to-reel players as well as a selection of records from the state sanctioned record labels (Amiga, Schola, Litera and Eterna).

We had a small group, but the discussion was very lively, ranging from the merits of various musical acts (in their various incarnations) to the "music scene" in the GDR to more philosophical discussions about both.
I actually had to interrupt the discussion so that we could play the songs people had written down. Thanks to the Internet, we could locate recordings of just about everything requested. Here we watch the Puhdys performing "Das Buch."

Abonnieren
Posts (Atom)