8.4.11

Am 13.4 um 19 Uhr - Alltäglichkeit in der DDR

Am 13.4. um 19 Uhr freuen wir uns eine Leseung der Autorin Hannelore Crosteweitz zu veranstalten. Frau Crostewitz wird aus ihrem Repertoire von Gedichten und Texten vortragen, die das alltägliche Leben beschreiben und reflektieren. Im Anschluss laden wir Sie ein, uns Ihre Erinnerungen und Geschichten des Alltags zu erzählen, und wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion.

We have Signage!

After many sleepless nights and much gnashing of teeth, we finally had a sign - then we just had to put it up on the facade.

















The application went off almost without a hitch - many thanks to our fearless helpers for climbing the ladders to do it.

I'm very pleased with the final result. Next step: painting the plastic paneling around the door.

4.4.11

Spring-cleaning/ Frühjahrsputz

It's taken a long time to find a good solution for the exterior of the store. One of the big questions was whether the flowers painted on the Plexiglas sign would come off easily or have to be covered somehow. Now that we have some warm weather, it's time to send our fearless volunteer up the ladder to find out.





















The colored paint came off quite easily, but the black outlines needed some extra work.















Check back soon to see what happens now that the paint has been removed.

21.3.11

Sofa Cover/ Sofa Bezug

I have been meaning to cover the cushions on the store sofa for some time but hadn't found any material that really knocked me out. While I was back in the US, I found this fabric at Hancock fabrics. I think it may be some kind of reprint from the 50s. It was too perfect to pass up, and so now finally the sofa looks a little more stylish.
Ich war so froh, dass ich endlich geeigneten Stoff für einen Sofa-Bezug gefunden hatte, aber es dauerte noch ein paar Monate bevor ich Zeit hatte, den Bezug eigentlich zu nähen. Jetzt ist er endlich fertig und das Sofa sieht super schick aus. Ich glaube der Stoff ist ein Neudruck eines Musters aus den 50er Jahren - die Farben sind fast perfekt für den Laden.


14.3.11

Wednesday's Event and Our Fundraiser

Here are a few photos from the discussion of East Germany's development in comparison to it's former "brother states." Practically a full house for a lively discussion that raised many questions. Many thanks to Daniel for his presentation.










Die neuesten Fotos unsere Veranstaltung vom 9.03.2011 sind nun auch hier zu sehen. Es war wieder ein sehr unterhaltsamer und diskussionsreicher Abend mit vielen alten und neuen Besuchern.

Vielen Dank an Daniel Weißbrodt
.

Don't forget to make your donation to our fundraiser! We still need to match the grant from the Cultural Foundation Saxony. You can use the link on the home page of the blog or website, or simply click here.

Nicht vergessen: Das Fundbuero hat eine Förderung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen erhalten. Wir sind sehr glücklich über diese Förderung, jedoch die Förderung ist mit einer Auflage verbunden: wir müssen den erhaltenen Fördermitteln eine gleich hohe Summe an Eigenmitteln entgegenstellen.
http://www.indiegogo.com/dasfundbuero für weitere Informationen und um zu spenden.

Vielen Dank!

26.2.11

Maerz im "Fundbuero"

„Das Fundbuero“ Leipzig lädt am 09.03.2011 um 19.00 Uhr zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch über die ökonomische, politische und kulturelle Entwicklung der postsozialistischen Staaten ein.
Seit 1990 wollte Ostdeutschland nichts mehr mit den „armen“ Nachbarn im Osten zu tun haben, aber in der Zwischenzeit sind Tschechien, Slowenien und die Slowakei wirtschaftlich fast erfolgreicher geworden als die Ex-DDR. Wo liegen die Ursachen? Was ist anders gelaufen? Was können wir von unseren Nachbarn lernen?
Historiker Daniel Weißbrodt wird seine Thesen vortragen und mit ihnen diskutieren.

Join us March 9 at 7PM for a presentation and discussion about the economic development of the post-socialist states since the fall of the Berlin Wall.
Since 1990, the former East Germany has wanted little to do with its "poor" neighbors to the East, but in the meantime, many of these countries have become more economically successful than the Ex-GDR. What are the causes of this? What can Germany learn from its neighboring lands?
Historian Daniel Weißbrodt will present and discuss his research on this theme.

1.2.11

Am Mittwoch 09.02. Immigration in der DDR

Am Mittwoch, dem 9.2., wenden wir uns mit ernsteren Blick auf die Immigration während der DDR. Die Mehrheit der Immigranten sind als GastarbeiterInnen unter anderem aus Vietnam, Polen, Mosambik und Kuba gekommen und nur für ein paar Jahre (je nach Länge des Arbeitsvertrages) geblieben. Wie gestaltete sich deren Leben auf Zeit in der DDR? Wie kamen sie mit der kulturellen Unterschiede und anderen Herausforderungen klar? Nebst einem kurzen Hintergrund-Präsentation unserer Achivarin Peggy Freund wird Frau Marta Anna Kaiser ihre ganz persönlichen Erfahrungen erzählen. Wir werden auch Ihre Geschichten über GastarbeiterInnen und andere ImmigrantInnen, die Sie damals kennengelernt haben, sammeln. Einlass ist ab 18:30 und geht’s los ab 19 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.